Auftragseingänge des Volkswagen Konzerns
AUFTRAGSEINGÄNGE IM SEGMENT PKW IN WESTEUROPA
Die Auftragseingänge in Westeuropa lagen im Berichtsjahr um +16,1 % über dem Wert des Jahres 2023. Dabei übertrafen nahezu alle wesentlichen Märkte ihr Vorjahresniveau. Während Italien und Großbritannien im einstelligen Bereich zulegten, erreichten Deutschland, Frankreich und Spanien im Vorjahresvergleich ein Wachstum von jeweils mehr als 10 %. Bei den batterieelektrischen Fahrzeugen konnten die Auftragseingänge um rund 88 % gegenüber dem Vorjahresniveau gesteigert werden. Dieser Aufwärtstrend wurde unterstützt durch die erfolgreiche Markteinführung neuer Modelle.
AUFTRAGSEINGÄNGE FÜR NUTZFAHRZEUGE
Für mittelschwere und schwere Lkw, Busse sowie Nutzfahrzeuge der Transporterbaureihe MAN TGE lagen die Auftragseingänge mit 263.601 Fahrzeugen im Jahr 2024 insbesondere aufgrund eines rückläufigen Lkw-Geschäfts leicht unter dem Vorjahresniveau. Dabei war der größte Rückgang beim Lkw-Auftragseingang in der Region EU27+ 3 zu verzeichnen. Hauptgrund war das schwache konjunkturelle Umfeld. In Nordamerika lag der Lkw-Auftragseingang leicht über dem Niveau des Vorjahres, wobei die schwache Nachfrage nach schweren Lkw durch eine höhere Nachfrage nach mittelschweren Lkw und Spezialfahrzeugen überkompensiert werden konnte. In Südamerika konnte der Auftragseingang hingegen stark gesteigert werden. Besonders in Brasilien wirkte sich die günstige wirtschaftliche Entwicklung positiv auf die Bestellungen aus, wobei die Vorjahresentwicklung im brasilianischen Markt maßgeblich von der in Kraft getretenen neuen Abgasregulierung negativ beeinträchtigt war. Der MAN TGE verzeichnete einen Rückgang im Auftragseingang.
Der Auftragseingang im Bus-Geschäft konnte hingegen deutlich gesteigert werden. Maßgeblich hierfür war die positive Entwicklung des Reisebus-Segments in der Region EU27+ 3 sowie gewonnene Aufträge für Schulbusse in Südamerika. In Nordamerika lag der Bus-Auftragseingang, trotz einer restriktiven Auftragsannahme aufgrund des anhaltend hohen Auftragsbestands, deutlich über der Vergleichsperiode.
AUFTRAGSEINGÄNGE IM SEGMENT POWER ENGINEERING
Das Geschäft im Segment Power Engineering wird langfristig vom makroökonomischen Umfeld bestimmt. Dabei führen einzelne Großaufträge zu Schwankungen im Auftragseingang, die im Jahresverlauf nicht mit diesen langfristigen Entwicklungen korrelieren.
Im Jahr 2024 beliefen sich die Auftragseingänge im Segment Power Engineering auf 5,3 (5,0) Mrd. €. In einem anhaltend schwierigen Marktumfeld erzielten Engines & Marine Systems und Turbomachinery über drei Viertel des Auftragsvolumens.
Im Marinegeschäft wurden im Jahr 2024 beispielsweise für jeweils ein Schiff die erstmalige Lieferung über zwei 14V49/60 methanol-ready Motoren sowie die erstmalige Lieferung über drei 10L49/60DF Motoren beauftragt. Im Kraftwerksgeschäft konnten Aufträge für 64 Motoren und Komponentensätze für 29 Completely-Knocked-Down-Motoren unterschiedlicher Typisierungen mit einer Gesamtleistung von 1.356 MW akquiriert werden. Im Bereich der Turbomaschinen für neue Anwendungen führten Projekte zur Dekarbonisierung und Projekte, die zur Energiewende beitragen, zu einem erhöhternAuftragseingang. Dies sind unter anderem mehrere CO2-Abscheidungs- und Speicherungsprojekte sowie Grosswärmepumpenaufträge in Europa, Nordamerika und Asien. Darüber hinaus konnte ein Auftrag für eine Kompressoren- und Turbinenlieferung für einen Energiespeicher in England verzeichnet werden. Im traditionellen Geschäftsbereich sind Kompressorenbestellungen für die Salpetersäureproduktion sowie eine Bestellung des größten Getriebeturboverdichter für die Luftzerlegungsindustrie nennenswert.